Die bayerische Wirtschaft

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht
Themen und Services/Bildung/Aktionsrat Bildung

Letzte Aktualisierung: 29. April 2024

Information

Gutachten „Bildung und sozialer Zusammenhalt“ des Aktionsrats Bildung

Kontakt
 Michael Lindemann
Michael Lindemann
Vorschule, Schule, Projekte und Aktionsrat Bildung
Telefon +49 (0)89-551 78-216 +mobil+ +49 (0)173-349 18 32

Auf einem hybriden Kongress stellte der Aktionsrat Bildung am 24. April 2024 in München sein neues Gutachten „Bildung und sozialer Zusammenhalt“ der breiten Öffentlichkeit vor.

Wolfram Hatz, Präsident vbw, erklärte: „Wenn wir den Zusammenhalt unserer Gesellschaft stärken wollen, müssen wir vor allem die Sprachkompetenzen der Menschen in unserem Land fördern. Denn ohne eine gemeinsame Sprache kann Zusammenhalt nicht funktionieren.“ Weiterhin unterstrich er die Bedeutung des Ehrenamtes für bürgerschaftliches Engagement und zur Förderung eines sozialen Verantwortungsbewusstseins.

Sozialer Zusammenhalt gerät unter Druck

Soziale Kohäsion ist für ein gelingendes Zusammenleben, eine hohe Lebensqualität und ein funktionierendes, marktwirtschaftlich organisiertes Wirtschaftssystem von großer Bedeutung. Krisen wie die Covid-19-Pandemie, Migration, Klimawandel oder auch kriegerische Auseinandersetzungen verstärken jedoch den Druck auf den sozialen Zusammenhalt. Der Aktionsrat Bildung zeigt in seinem neuen Gutachten „Bildung und sozialer Zusammenhalt“, durch welche konkreten Maßnahmen unser Bildungssystem einen Beitrag zur Stärkung des sozialen Zusammenhaltes leisten kann. Die Vorschläge beziehen sich auf alle Phasen des Bildungssystems – von der frühkindlichen Bildung über die Schule und Hochschule bis hin zur Erwachsenenbildung.

Handlungsempfehlungen an die Bildungspolitik

Auf Grundlage empirischer Analysen werden u. a. folgende Handlungsempfehlungen an die politischen Entscheidungsträger gerichtet:

Gewährleistung vollumfänglicher Sprachförderung. Die Sicherung grundlegender Sprachkompetenzen unabhängig von der sozialen Herkunft ist eine entscheidende Grundlage für Zugehörigkeitserleben und Identifikation mit der Gesellschaft. Aus diesem Grund müssen regelmäßige Sprachscreenings sowie eine individuelle Diagnostik und Förderung flächendeckend etabliert werden.

Festigung des Gemeinwohls. Um die Gemeinwohlorientierung von Schüler*innen zu stärken, müssen außerschulische Lerngelegenheiten und ehrenamtliches Engagement gefördert werden. Antidemokratischen Bewegungen ist aktiv entgegenzuwirken.

Stärkung der sozialen Identität in altersgerechten Settings. Die Lernenden müssen dabei unterstützt werden, eine eigene soziale Identität zu entwickeln und zugleich die Identitäten ihrer Mitschüler*innen wertzuschätzen.

Verankerung und Sicherstellung demokratischer Regeln. Innerhalb von Bildungseinrichtungen müssen demokratische Regeln nicht nur verankert sein, sondern müssen auch gelebt werden. Mobbing, psychische und physische Gewalt dürfen unter keinen Umständen toleriert werden.

Sensibilisierung und Qualifizierung des pädagogischen Personals. In der Aus- und Weiterbildung des pädagogischen Personals muss umfassend sowohl theoretisches Knowhow als auch Handlungswissen für die konkrete Erprobung, Implementierung, Begleitung und Evaluation von Maßnahmen zur Stützung der sozialen Kohäsion vermittelt werden.

Etablierung eines systematischen Monitorings. Sowohl in Bezug auf die sprachliche Förderung als auch im Hinblick auf Maßnahmen zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts soll ein konsequentes, flächendeckendes Monitoring etabliert werden. Soziale Kohäsion soll darüber hinaus als Indikator in das systematische Bildungsmonitoring in Deutschland aufgenommen werden.

Stimmen aus der Praxis

Für junge Menschen ist der Lernort Schule von großer Bedeutung für die Unterstützung im Erwerb sozialer Kohäsion. In qualitativ hochwertiger Weise muss den Schüler*innen soziales Verantwortungsbewusstsein vermittelt und aktiv erlebbar gemacht werden. Im Rahmen des Kongresses wurden mit der Städtischen Realschule Heinsberg und der Franz-Oberthür-Schule Würzburg zwei Einrichtungen vorgestellt, die sich durch die engagierte und nachhaltige Förderung von Gemeinsinn und sozialen Zusammenhalt auszeichnen.

Podiumsdiskussion: Stärkung des sozialen Zusammenhalts

Das Bildungssystem kann entscheidend dazu beitragen, die erforderliche Integrationskraft unserer zunehmend individualisierten Gesellschaft zu fördern. Im Rahmen einer Gesprächsrunde diskutierten Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zentrale Ergebnisse und Empfehlungen der Studie. Im Mittelpunkt stand die Frage, durch welche konkreten Maßnahmen sozialer Zusammenhalt auf individueller und institutioneller Ebene nachhaltig gefördert werden kann.

Unter www.vbw-aktionsrat-bildung.de steht das Gutachten zum Download bereit. Außerdem können wesentliche Inhalte des Kongresses sowie die Videos der Vorträge zum Gutachten eingesehen werden.

Seite drucken